Banner1

ELW 2 Gruppe

 

Im Führungssystem System der DV 100 ist geregelt, dass dem jeweiligen Einsatzleiter rückwärtige Führungseinrichtungen (z.B. FEZ oder ELW 2) und ggf. Führungsassistenten und Führungshilfspersonal zur Verfügung stehen.

Um dies zu gewährleisten, stellt die Feuerwehr Haßloch folgende Führungs-einrichtungen auf Gemeinde- & Kreisebene zur Verfügung:

-       Ausgebildete Einsatzkräfte für den Betrieb einer FEZ auf Gemeindeebene                                                                                                                      

-       Ausgebildete Einsatzkräfte und ELW 2 für eine mobile Kommunikationszentrale bei größeren Schadenslagen (auf Gemeinde- und Kreisebene)

-       Ausgebildete Einsatzkräfte (Führungsunterstützungsgruppe + versch. Sachgebietsfunktionen) und ELW 2 für den Führungsstab des Landkreises Bad Dürkheim

Der aktuelle ELW 2 zusammen mit dem Vorgängerfahrzeug.

Bei Einsätzen größeren Umfanges ist die Unterstützung von Führungseinheiten und Führungseinrichtungen notwendig und sinnvoll. Um dies zu gewährleisten, hat der Landkreis Bad Dürkheim einen Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) angeschafft und in Haßloch stationiert. Technische Details zum Fahrzeug finden Sie hier

Die Mannschaft zum Betreiben des Fahrzeuges wird durch speziell ausgebildete Angehörige der Feuerwehr Haßloch gestellt. Das Fahrzeug kann eigenständig als Unterstützung, der örtlichen Einsatzleitung, im gesamten Landkreis zum Einsatz kommen. Dann nehmen Fahrzeug und Besatzung die Funktion als Führungstrupp, bzw. Führungsstaffel wahr.

Ab einer bestimmten Art und Größe des Einsatzes (z.B. Hochwasserlagen, großen Waldbränden, usw.) muss die Einsatzleitung durch zusätzliches Führungs- und Führungshilfspersonal unterstützt werden. Auch hierzu betreibt der Landkreis Bad Dürkheim eine Führungsgruppe bzw. einen Führungsstab. Diese Mitglieder rekrutieren sich aus ausgebildeten und erfahrenen Führungskräften aller Feuerwehren des Landkreises.

Eine Führungseinheit soll mindestens bestehen aus:

-        einem Führungsassistenten,

-        einem Melder,

-        einem Fahrer (Maschinist/2. Melder)

-        sowie den erforderlichen Führungsmitteln.

Eine so gegliederte kleinste Führungseinheit wird als Führungstrupp bezeichnet; sie ist mit einem Fahrzeug auszustatten.

Der Führungsstab gliedert sich nach folgenden Aufgabengebieten einer Einsatzleitung:

-        Sachgebiet 1 (S1) Personal / Innerer Dienst

-        Sachgebiet 2 (S2) Lage

-        Sachgebiet 3 (S3) Einsatz

-        Sachgebiet 4 (S4) Versorgung

-        Sachgebiet 5 (S5) Presse- und Medienarbeit (PuMA)

-        Sachgebiet 6 (S6) Informations- und Kommunikationswesen (IuK)

Der Führungsstab kommt immer zusammen mit der Führungsunterstützungsgruppe (ELW 2 aus Haßloch inkl. Mannschaft) zum Einsatz. Die Feuerwehr Haßloch stellt außerdem noch Führungskräfte für verschiedene Sachgebietsfunktionen, insbesondere für das Sachgebiet S6.

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.