Atemschutzwerkstatt
Um für Einsätze vorbereitet zu sein, müssen Atemschutzgeräte regelmäßig geprüft und gewartet werden. Außerdem bedarf es nach einem Einsatz oder einer Übung einer umfangreichen Reinigung. Hierfür steht den Atemschutzgerätewarten die Atemschutzwerkstatt zur Verfügung. Im Schwarzbereich der Atemschutzwerkstatt liegen neue Pressluftatmer und Masken in Schränken bereit. Die benutzten Geräte werden hier zerlegt und gereinigt, bevor es zur Geräteprüfung geht. Eine Spülmaschine für die Masken und die Lungenautomaten sind bei der Reinigung eine signifikante Arbeitserleichterung.
Im Weißbereich der Atemschutzwerkstatt werden die gereinigten Geräte zunächst zusammengebaut und anschließend von den Atemschutzgerätewarten an der Prüfanlage geprüft. An der Füllleiste werden Atemluft- und Arbeitsluftflaschen wieder mit bis zu 300 bar Luft gefüllt. Zur einfachen Übersicht, welche Geräte wo verlastet sind gibt es in der Atemschutzwerkstatt ein Whiteboard. Auch anstehende Tätigkeiten werden hier notiert. Ein weiteres Prüfgerät ist das Dräger X-Dock, welches für Prüfungen und Kalibrierungen der Gasmessgeräte bereit steht. Ein PC Arbeitsplatz dient den Atemschutzgerätewarten zur Dokumentation. Die große Arbeitsfläche wird für Prüfungen von Chemikalienschutzanzügen benutzt. Die Feuerwehr Haßloch hält außerdem den Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz des Landkreises Bad Dürkheim vor. Aus diesem Grund wird die Atemschutzwerkstatt auch von Atemschutzgerätewarten des Landkreises verwendet.