Banner1

Verhalten im Wald

Waldbrandgefahr vermeiden

Ein umsichtiges Verhalten jeder Waldbesucherin und jedes Waldbesuchers kann helfen, Waldbrände zu vermeiden. Hier die Verhaltensregeln vom Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz, die jeder ergreifen kann:

• Kein offenes Feuer im Wald oder Waldnähe anzünden.

• Lassen Sie keine Glasflaschen oder Glasscherben im Wald liegen (Brennglaseffekt).

• Keine brennenden oder glimmenden Gegenstände (z.B. Zigarettenkippen) wegwerfen. Insbesondere auch nicht aus dem fahrenden Fahrzeug (Böschungsbrände).

• In den Wäldern in Rheinland-Pfalz gilt ganzjähriges Rauchverbot.

• Kraftfahrzeuge nicht über trockenem Gras abstellen. Die heißen Katalysator- und Auspuffanlagen könnten dies leicht entzünden.

•Parken Sie stets so, dass Betriebs-, Rettungs- und Löschfahrzeuge nicht behindert werden.

• Grillen nur auf ausgewiesenen Grillplätzen.

• Bitte beachten Sie weitergehende örtliche Beschränkungen durch entsprechende ordnungsbehördliche Verordnungen.

• Waldbesitzer sollten Reisig und Restholz bei Waldbrandgefahr nicht verbrennen, sondern abtransportieren, häckseln oder einen Witterungsumschwung abwarten. Und ist es doch trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Waldbrand gekommen, bitte diesen sofort bei der Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 melden. Hierbei sollte eine möglichst genaue Standortangabe erfolgen.

Zusätzlich zu diesen Verhaltensweisen können Sie sich auch beim deutschen Wetterdienst über die aktuelle Waldbrandgefahr informieren. Diese ist während der Waldbrandsaison HIER verfügbar.

Rettungspunkte

Rettungspunkte dienen der Orientierung für Personen im Wald. Sie können dem Leitstellendisponent die Nummer des nächsten Rettungspunktes beim Notruf durchgeben. So kann bei einem Unfall oder Brand im Wald schnell Hilfe geleistet, da die Rettungskräfte einen Anfahrtspunkt haben. Das Land Rheinland-Pfalz war das erste Bundesland, welches die Rettungspunkte flächendeckend eingeführt hat. Wer noch keinen Rettungspunkt entdeckt hat oder nicht weiß wo sich der nächste Rettungspunkt befindet, kann sich die ‚‚Hilfe im Wald" App zur Hilfe nehmen.

Die App „Hilfe im Wald“ ist sowohl für iOS als auch für Android kostenlos in den jeweiligen Stores zum Download verfügbar. Sie zeigt den aktuellen Standort sowie den nächsten Rettungspunkt und die dazugehörige Kennnummer an, entweder in Karten- oder Satellitenansicht. Da ein Rettungspunkt nicht immer direkt an der Einsatzstelle liegt, ist es wichtig, dass die meldende Person bis zum Eintreffen des ersten Fahrzeugs wartet, um die Einsatzkräfte von dort aus zur Unglücksstelle zu leiten. Wenn mehrere Personen involviert sind empfiehlt es sich diese an den Waldkreuzungen zu verteilen, um den Weg für die Rettungskräfte zu zeigen.

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.