Sirenenalarm
Besonders das Verhalten beim Signal ‚‚Warnung der Bevölkerung ist zu beachten. Beim Ertönen dieses Signals gilt folgendes:
- Bewahren Sie Ruhe!
- Verlassen Sie die Straße und suchen Sie zügig schützende Räumlichkeiten auf.
- Schließen Sie Fenster und Türen und halten Sie diese geschlossen.
- Verschaffen Sie sich Informationen zur vorherrschenden Situation. Schalten Sie dazu das Radio oder den Fernseher an. Bei Warn-Apps wie NINA oder Katwarn können ebenfalls Informationen entnommen werden.
- Geben Sie die Informationen in Ihrem Umfeld weiter (denken Sie auch an schwerhörige Nachbarn, spielende Kinder oder Menschen mit Behinderung, die sich nicht selbsth helfen können).
In den Anfängen des Brandschutz- und Feuerlöschwesens erfolgte die Alarmierung der durch Feuerglocken und später erst durch Sirenen.
Während der Kriege kam den Sirenen, neben der Alarmierung der Feuerwehr eine weitere Bedeutung zu, wenn die Bevölkerung vor herannahender Gefahr gewarnt werden musste.
Im Rahmen des Bevölkerungsschutzes ist der damals als ‚‚Fliegeralarm" bekannte, auf- und abschwellende Heulton unter anderen Vorzeichen noch heute in Verwendung, nämlich als Zivilschutzsignal. Seit Ende des kalten Krieges liegt sein Einsatz bei der Warnung der Bevölkerung vor Naturgewalten oder zum Beispiel Unglücken bei Bränden und in der Industrie.
Mit Ende der politischen Spannungen zwischen den Ost- und Westmächten verlor auch der Bevölkerungsschutz an Bedeutung, die Sirenenwarnung- und Wartung trat mehr und mehr in den Hintergrund.
Bei Großbränden und als alternativen Alarmierungswegwaren die Sirenen in Haßloch jedoch durchgängig betriebsbereit und eingesetzt. Mit den häufiger und gefährlicher werdenden Naturereignissen und dem Bedarf einer Warnmöglichkeit der Bevölkerung im Unglücksfall, entwickelte sich auch innerhalb der Gemeindeverwaltung Haßloch der Trend, alte Sirenen wieder in des Warnkonzept aufzunehmen und wenn zu ertüchtigen. So wurden die Sirenen auf digiatale Technik umgestellt und sind somit zukünftig und auf lange Sicht einsetzbar.
Eine Sirene ist immer nur ein Teil des Systems, dass die Bevölkerung warnen und informieren soll. Neben den in Rundfunk und Fernsehen verbreiteten Informationen sind in diesem Fall auch Lautsprecherdurchsagen durch Polizei und Feuerwehr möglich.
Im Allgemeinen sind es drei verschiedene Signale, die eine Sirene übermittelt. Diese unterscheiden sich zum einen in den Unterbrechungen und dem auf- und abschwellenden Heulton sowie der Dauer des Signals:
Feueralarm: Ein Heulton von 15 Sekunden, dreimal wiederholt
Zivilschutzalarm: Eine Minute auf- und abschwellender Heulton
Entwarnung: Dauerton von einer Minute
Der einminütige Dauerton zur Entwarnung informiert über das Ende der akuten Gefahr.
Gerade die Großbrände 2013 in der Region haben gezeigt, dass die Bevölkerung mittels wirksamen Maßnahmen gewarnt und informiert werden muss. Der Lagerhallenbrand in Ludwigshafen, der Reifenlagerbrand in Harthausen sind Beispiele für diese Notwendigkeit.