Verhalten im Straßenverkehr
Rettungsgasse bilden
Bei einem Verkehrsunfall und sonstigen Gefahren ist es zwingend erforderlich, dass die Feuerwehr zügig Hilfe leisten kann. Oft können Sekunden über Leben und Tod entscheiden. Daher gilt auf Autobahnen, dass sofort eine Rettungsgasse zu bilden ist, wenn sich ein Stau bildet. Wer keine Rettungsgasse bildet oder diese für sich nutzt um ‚‚schneller" ans Ziel kommen, macht sich strafbar. In diesem Fall drohen Geldstrafen, Punkte im Fahreignungsregister bis hin zu Fahrverboten. Wie eine Rettungsgasse zu bilden ist sehen Sie auf den folgenden Grafiken.
So bildet man eine Rettungsgasse
Um eine Rettungsgasse zu bilden, müssen die Autos auf der linken Fahrspur so weit wie möglich nach links ausweichen. Die Fahrzeuge auf den anderen Fahrstreifen nach rechts.
2 Spuren 3 Spuren 4 Spuren
©ADAC e.V
Als kleine Gedankenstütze hat der ADAC eine Möglichkeit veröffentlicht, die im Zweifelsfall beim Bilden einer Rettungsgasse hilfreich ist. Dabei handelt es sich um die Rechte-Hand-Regel.
Rechte-Hand-Regel
Der Daumen ist die linke Spur, alle anderen Finger symbolisieren die weiteren Fahrspuren. Die Lücke zwischen Daumen und Zeigefinger stellt die Rettungsgasse da.
©ADAC e.V
Einsatzfahrzeuge auf Alarmfahrt
Es gibt aber auch abseits der Autobahnen Gesetze, die dafür sorgen, dass Rettungskräfte schnell zur Einsatzstelle kommen. Sollte sich ein Einsatzfahrzeug mit blauem Blinklicht und Einsatzhorn von hinten nähern, gilt für alle anderen Verkehrsteilnehmer, dass sofort Platz zu schaffen ist. Grundlegend dafür ist der §38 StVO. Nähert sich ein Einsatzfahrzeug auf Alarmfahrt, während Sie an einer roten Ampel stehen, so dürfen Sie auch bei rot über die Ampel fahren, um dem Einsatzfahrzeug Platz zu verschaffen.
Straßensperrungen
An den Einsatzstellen der Feuerwehr kann es oft vorkommen, dass es zu Verkehrsbehinderungen kommt oder die Fahrbahn sogar komplett gesperrt ist. In diesem Fall ist Geduld gefordert. Die Einsatzkräfte arbeiten zügig daran den Einsatz abzuarbeiten um die Fahrbahn wieder freigeben zu können. Eine Sperrung sorgt für die Sicherheit der Einsatzkräfte und unbeteiligter Personen. Daher sind auch Diskussionen mit Verkehrsteilnehmern kontraproduktiv. Den Anweisungen der Einsatzkräfte ist unbedingt Folge zu leisten. Eine Eskalation ist für niemanden hilfreich und hindert die Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit

Parken in Haßloch
Auch im ruhenden Verkehr können Sie zum Hindernis für Rettungskräfte werden. Danke an die Feuerwehr Bruchköbel, die uns den folgenden Flyer zur Verfügung gestellt hat. Hier können Sie sehen, wie Ihr geparktes Fahrzeug zum Hindernis wird und wie Sie Platz lassen für die Einsatzfahrzeuge.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation!
Ihre Freiwillige Feuerwehr Haßloch