Höhensicherungsgruppe
Als verbandsgemeindefreie Kommune muss die Feuerwehr Haßloch einen Gerätesatz Absturzsicherung vorhalten. Seit 2017 gibt es deshalb die Höhensicherungsgruppe, welche derzeit aus einer Feuerwehrfrau und 15 Feuerwehrmännern besteht. Im Falle einer Alarmierung rücken die speziell geschulten Einsatzkräfte mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 (HLF 20/16), der Drehleiter 23/12 (DLA(K) 23/12) und dem Mehrzweckfahrzeug 3 (MZF 3) zum Einsatz aus.
Zu den Aufgaben der Facheinheit gehört das Sichern und Retten von Personen aus exponierten Lagen. Die Arbeitshöhe/-tiefe kann dabei bis zu 30 Meter betragen. Beispiele hierfür sind hohe Fahrgeschäfte im Holidaypark, im Hoch- und Tiefbau auf Baustellen und viele weitere Einsatzstellen, die über die Drehleiter oder auf sonstigen baulichen Wegen nicht oder nur schwer erreichbar sind.
Gesichert werden die Einsatzkräfte, sowie die betroffenen Personen, mit Kernmanteldynamikseilen. Der erforderliche Lehrgang Absturzsicherung und einfache Rettung aus Höhen und Tiefen (ABSTUSI & ERHT) wird innerhalb von 28 Ausbildungsstunden durchgeführt.
In regelmäßigen Abständen trifft sich die Höhensicherungsgruppe zum Übungsdienst. Geübt wird dabei der horizontale und der vertikale Aufstieg. Die Handhabung eines Auf- und Abseilgerätes (Flaschenzug), in Verbindung mit einer sogenannten Rettungswindel wird ebenso beübt. Mit diesem Gerät kann dann eine verunfallte Person z.B. von einem Baukran herunter gelassen werden. Bei den Übungen wird auch die Rettung einer Person, mittels einer Schleifkorbtrage, Flaschenzug und einer selbstgebauten Seilrutsche geübt. Hier kommen insgesamt 3 Systeme gleichzeitig zum Einsatz, was die Übung komplett personell ausreizt, da jeder eine wichtige Aufgabe hierbei hat.
Demnach ist der Personalaufwand von diesem speziell geschulten Personal bei einem Einsatz auch extrem hoch. Ebenso muss jede Einsatzkraft die körperliche Eignung haben und ein enorm hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt mit sich bringen. Immerhin hängt nicht nur das Leben der zu rettenden Person am seidenen Faden (in den Seilen), sondern auch das der Einsatzkraft.