Banner1

1851-1900

 

Ein genaues Gründungsdatum der Feuerwehr Haßloch kann heutzutage nicht mehr nachvollzogen werden, weshalb 1851, das Jahr der ersten Feuerlöschordnung der Gemeinde, als Gründungsjahr benannt wurde. 107 Bürger waren in dieser Feuerlöschordnung namentlich aufgeführt, die als Feuerlöschmannschaft verpflichtet waren. Die Mittel zur Brandbekämpfung waren hauptsächlich Eimer.

Der erste Haßlocher Feuerwehrkommandant war von 1876 bis 1897 Peter Metzger. Schon in dieser Zeit wurden Übungsdienste durchgeführt, damals alle vier Wochen sonntags, um die Schlagkraft der Wehr aufrechtzuerhalten. Zu dieser Zeit waren Neubeschaffungen stets problematisch. Es waren Gutachten nötig, die den Bedarf bestätigten. Finanzielle Mittel wurden dann über die Gemeinde, den Kreis, Feuerwehrverbände und einige Versicherungen auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Meist konnte das Geld für Neuanschaffungen nur mühsam beschafft werden.

Ein Feuerwehrgerätehaus gab es damals noch nicht. Aus der Feuerlöschordnung von 1873 geht daher hervor, dass Anwohner, die nicht zur Feuerlöschmannschaft gehören, an die Brandstelle eilen müssen, um Wasser zu tragen und Eimer anzureichen. Generell ist die Feuerlöschordnung sehr detailreich. So gab es auch damals Gerätewarte. Zu jener Zeit hießen sie noch Spritzenmeister. Ihre Aufgabe war, die Bedienung der Spritzen beim Brand und in der Übung und sie hatten Sorge zu tragen, dass diese auch in gutem Zustand waren.

Geregelt wurde auch, wer Mitglied der Feuerwehr werden durfte. Männer ab 20 Jahren, die nicht körperlich schwach oder durch Krankheit verhindert sind, durften Mitglied werden. Ab 1880 wurde die allgemeine Feuerwehrpflicht eingeführt. Langjährige Mitglieder oder Personen, die sich mit besonderen Leistungen bei der Brandbekämpfung auszeichneten, konnten ab 1884 mit dem Ehrenzeichen des Königs geehrt werden. Die Verleihung dieses Ehrenzeichens war in der allerhöchsten königlichen Verordnung beschrieben. Ab 1897 leitete Adam Brechtel die Feuerwehr. Auch hier waren wöchentliche Übungsdienste unerlässlich.